Während des Studiums engagierte Martin sich in der Lehre durch die Mitarbeit in zoologischen Praktikas und nahm an zoologische Exkursionen in Deutschland und Frankreich teil. Durch Auslandsaufenthalte und die Teilnahme an Feldarbeit konnte er seine zoologischen, botanischen und ökologischen Kenntnisse erweitern. Die Mitarbeit am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena und dem damit verbundenen mehrwöchigen Aufenthalt in Tunesien zur Verhaltensökologie der Wüstenameise Cataglyphis forits zählt zu seinen beeindruckendsten Erlebnissen.
Nach seinem Abschluss arbeitete Martin als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
für Sportwissenschaft Jena und später an der Technischen Universität Darmstadt
in dem von der EU geförderten Projekt LOCOMORPH (European Community‘s
Seventh Framework Programme FP7/2007-2013 – Future Emerging Technologies,
Embodied Intelligencs, grant agreement no. 231688).
In seinen Verantwortungsbereich fielen sowohl Fortbewegungs-Experimente mit
vierbeinigen Hunden und Hunden mit Vorder- oder Hinterbeinamputation, sowie
Menschen und später auch Robotern. Zusammen mit Partnern europäischer
und nordamerikanischer Wissenschaftler führte er mit seiner Erfahrung
biomechanische Ganganalyse-Methoden in der Robotik ein, um klare Aussagen zur
Fortbewegung und Verbesserung bioinspirierter vierbeiniger Roboter treffen zu
können.
Jan Kütterer lernte er während des Geologiestudiums in Jena kennen. Früh fanden sie gemeinsame Interessen wie die Liebe zur Natur und zur Photographie.
BERUFSERFAHRUNG UND PRAKTIKA
Feb. 2012 - April 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Lauflabor, Institut für Sportwissenschaft, Technische Universität Darmstadt.
Mai 2012 - März 2013 Verantwortlich für die Organisation und Durchführung der AMAM 2013 an der TU Darmstadt (6th International Symposium on Adaptive Motion of Animals and Machines, www.amam2013.org)
Feb. 2009 - Jan. 1012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Lauflabor, Institut für Sportwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008 7 Wochen Feldarbeitsaufenthalt in Tunesien zur Verhaltensbiologie der Wüstenameise Cataglyphis fortis, Max Planck Institut für Chemische Ökologie, Abteilung für evolutionäre Neuroethologie
2003 - 2007
Studentische Hilfskraft am Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischen Museum, FSU Jena
Mitarbeit an der Sonderausstellung „Marina und andere Elefanten“
Tutor im Praktikum Spezielle Zoologie und Zoologische Bestimmungsübung
Organisation und Durchführung kleiner zoologischer Exkursionen in Thüringen
2006 3 Wochen Feldarbeitsaufenthalt in Russland, Altai-Gebirge, FSU Jena
2005 2 Wochen Praktikum in Roscoff, Frankreich; Marine Zoologie der Gezeitenzone, FSU Jena
STUDIUM
Okt. 2001 - Jan. 2009 Studium der Biologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hauptfach: Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie
Nebenfächer: Anthropologie und Geologie mit Schwerpunkt Paläontologie
Abschluss: Diplom-Biologe (Note: 1,5)
Diplomarbeit: Ansätze zur Modellierung der Gangart Trab eines Airedale Terriers (Canis lupus f. familiaris, Canidae) auf der Grundlage experimentell erhobener Daten.
ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE
2012 Gross, M. Dreibeiner laufen für die Forschung. DER HUND, 7/2012, S.34-37.
VERÖFFENTLICHUNGEN IN INTERNATIONALEN FACHZEITSCHRIFTEN
2013 Larsen, J., Stoy, K., Brandt, D., Grimmer, S., Gross, M. Increased performance in a bottom-up designed robot by
experimentally guided redesign. Industrial Robots: An International Journal, 40(3).
2010 Maus, H.M., Lipfert, S.W., Gross, M., Rummel, J., Seyfarth, A. Upright human gait did not provide a majot challange for
our ancestors. Nature Communications, 1(6): 70 (6pp). DOI: 10.1038/ncomms1073.
KONFERENZBEITRÄGE
2012 Larsen, J., Stoy, K., Brandt, D., Grimmer, S., Gross, M. Systematic, bottom-up robot design using a biomechanical
exoerimental methodology. 15th International Conference on Climbing and Walking Robots and the Support Technology for
Mobile Machines, USA, 23. - 26. Juli 2012, Conference Proceeding - Adaptive Mobile Robotics ISBN: 978-981-4415-95-8
2011 Peuker, F., Renjewski, D., Gross, M., Grimmer, S., Seyfarth, A. Anchoring the SLIP model: The effect of leg mass on
running stability. The 5th International Symposium on Adaptive Motion of Animals and Machines, Hyogo, Japan, 11.-14.
Oktober 2011.
2011 Peuker, F., Renjewski, D., Gross, M., Grimmer, S., Seyfarth, A. Involuntary morphosis - modular simulation of limb
damage in quadrupeds. Dynamic Walking, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18.-21. Juli 2011.
2010 Gross, M., Seyfarth, A. Strategies of three-legged locomotion. SEB Annual Main Meeting 2012, Prag, 30. Juni - 2. Juli.
2009 Gross, M., Rummel, J. Swing-leg strategies for stable dog trotting. Comparative biochemistry and physiology Part A,
Molecular & integrative physiology (2009) v o l . 153 ( 2 , Supplement 1) pp. S120, DOI 10.1016/j.cbpa.2009.04.191 SEB
Annual Main Meeting 2009, Scottish Exhibition and Conference Centre, Glasgow, UK, 28. Juni - 1. Juli 2009.
2009 Gross, M., Rummel, J., Seyfarth, A. How to achieve stable trotting. Dynamic Walking, Simon Fraser University, Vancouver,
Canada 8. - 11. Juni 2009.
2009 Gross, M., Rummel, J., Seyfarth, A. Stability in trotting dogs. Adaptive motion in man, animals, and machines, Friedrich-
Schiller-Universität Jena, 19. - 20. Februar 2009.
2008 Gross, M., Rummel, J., Seyfarth, A. Analysis of Stability with a trotting dog model. 101. Jahresversammlung der Deutschen
Zoologischen Gesellschaft, Jena, 19. - 22. September 2008.